Slowflowers - frischer & fairer

Seit diesem Jahr ergänzen wir unser Angebot mit eigenen Schnittblumen aus dem Grünraum Garten. Nebst den blühenden Stauden haben wir dieses Jahr zum ersten Mal einjährige Schnittblumen aufgezogen. Echte Slowflowers - regional, saisonal und nachhaltig. Durch die Regionalität fallen nicht nur die Transportkosten weg, sondern auch der Transportweg. Das ist nicht nur ökologischer, die Blumen sind zudem noch frischer. Die Saisonalität fordert von den Kunden natürlich etwas Flexibilität aber dafür können wir durch die Nachhaltigkeit unserer Mama Erde wieder etwas zurückgeben. Und zudem freuen wir uns riesig, nun bei der Slowflowerbewegung dabei zu sein.

Überall wird über Nachhaltigkeit gepredigt. Klimaerwärmung ist wahrscheinlich eines der ersten Wörter, die Babys lernen und Gemüse und Früchte aus Spanien trauen sich auch nicht mehr Viele in der Öffentlichkeit zu kaufen. Warum also sollten wir in der Blumenbranche die Augen verschliessen? Rosen aus Ecuador und Kenia oder auch Tulpen aus Holland finden durch ihre tiefen Preise immer noch ihre weiten Wege zu uns in die Blumenläden. Und die Kunden sind happy. Die wissen ja auch nicht woher die Blumen kommen, denn die Transparenz, was die Herkunft betrifft, ist vielerorts nicht gewährleistet. Somit wissen sie auch nicht, dass sie mit ihrem Rosenkauf schlechte und sogar gefährliche Arbeitsbedingungen unterstützen und unfaire Löhne bezahlen. Zudem klebt an ihren Rosen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch chemisches Spritzmittel.

Die Slowflowerbewegung setzt sich für mehr Transparenz ein. Auch im Blumenladen soll es möglich sein bewusst einzukaufen. (Bemerkung am Rande: Bei uns im Grünraum findest du die Herkunft jeder Schnittblume gross und leserlich auf unserer Angebotstafel.) Folgende Leitlinien werden von Mitgliedern der Slowflowerbewegung eingehalten:

- keine Pestizide

- düngen nur mit organischem Material

- kein Einsatz von genmanipulierten Pflanzen

- Saatgut biologischen Ursprungs (wenn möglich)

- verpacken möglichst ohne Einmal-Plastik

- keine Steckmasse

- versuchen in Kreisläufen zu wirtschaften so gut es geht Auf dieser Karte findest du Flowerfarmer, Floristen und Blumengärtner in deiner Nähe.

Nebst dem Blütenmeer unserer Stauden findest du bei uns einjährige Schnittblumen wie Zinnien, Kosmeen, Löwenmaul (Löwenmäuler?), Strohblumen und Kugeldisteln. Der Basilikum ist uns leider abgeserbelt. Bettina von leimkraut.ch hat uns die Babys angezogen, wir haben sie dann als Setzlinge in unser No-Dig-Gartenbeet eingepflanzt. Mithilfe eines Drahtgitters, das quasi mit den Pflänzchen mitgewachsen ist, haben die Blumen nun, wo sie ausgewachsen sind, mehr Stabilität. Leider hat uns das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Durch zu wenig Sonnenlicht und somit langsameres Wachstum haben die Blumen nun etwas kurze Triebe und die Ernte ist etwas spärlich ausgefallen. Aber schön sind sie trotzdem und: frischer und fairer. Wo ist da der Haken? Hat keinen. Ausser, dass unser Angebot an Slowflowers noch nicht so riesig ist. Aber seid gespannt…

Lisa Diana Gretener